|
|
An diesen Orten in Dortmund sind zur Zeit rote Buttons und Flyer zum Mitnehmen ausgelegt
- Arbeitslosenzentrum Dortmund, Leopoldstr. 16-20
- Geschäftsstelle Mieterverein Dortmund, Kampstr. 4
- Büro von Bündnis 90/Die Grünen, Königswall 8
- Parteibüro Die Linke, Schwanenstr. 30
- "Z"- Zentrum für Politik und Kultur, Oesterholzstr. 27
- GrünBau GmbH, Unnaer Str. 44
- „Langer August“, Braunschweiger Str. 22 (im Treppenhaus)
- Planerladen, Rückertstr. 28 und Schützenstr. 42
- BODO-Bücherladen, Mallinckrodtstr. 270; ab März 2012 Schwanenwall 36-38
- Weiterbildungsinstitut Ruhr (WIR), Münsterstr. 9-11
- DGB-Geschäftsstelle Dortmund, Ostwall 17-21
- Katholisches Centrum, Propsteihof 10
- Fraktionsbüros der Grünen und der Linken im Rathaus
- Café Allegro, Harnackstr. 27
- Café Asemann, Liebigstr. 24
- Literaturcafé Taranta Babu, Humboldtstr. 44
- REWE Möllerbrücke
- Kinkys Friseur im Park, Westpark, Rittershausstr. 32
- Café Moses, ehemals Café Corso, in der Adlerstr. 83
- Union Gewerbehof, Huckarder Str. 10-12
- AStA-Büro an der Uni Dortmund
- AStA-Büro an der FH Dortmund
- Musiktheater Piano, Lütgendortmunder Str. 43
- Westricher Kiosk, Westrich, Hangeneystr. 186
- Bürgerwohnung Westerfilde, Westerfilde, Wehrling 20
- Café Aufbruch, Hörde, Schildstr. 18
- Cabaret Queue, Hörde, Hermannstraße 74
Anmerkung: Wer diese Materialien gerne auch bei sich auslegen möchte, melde sich per e-mail an info@akoplan.de , telefonisch unter 0231 / 33 67 173
|
|
Diese Kampagne wird in Dortmund getragen und unterstützt vom
Sozialforum Dortmund, Arbeitslosenzentrum, Mieterverein Dortmund, DGB Region Dortmund - Hellweg, Akoplan e.V., ProBahn Ruhr, attac Dortmund, Die Linke KV Dortmund, B90/Die Grünen KV Dortmund, DKP Dortmund, Frauenverband Courage, Fraktion Die Linke im Rat, AStA TU Dortmund, AStA FH Dortmund, ver.di Ortsverein Dortmund Fachbereich 8 (Medien, Kunst und Industrie), ver.di-Erwerbslosenausschuss, DIDF, BODO e.V., Verein Konstantes Lernen und Wachsen (KLUW e.V.), Montagsdemo Dortmund, SDAJ Dortmund
(Stand Januar 2012)
|
|
|
|
Unsere gemeinsame Antwort auf das 30 €-Ticket des VRR
und das „Un-Sozialticket“ der Stadt Dortmund:
Ich nehm Dich mit!
|
|
|
|